#
#

Ausbildungsberuf:

Fach­angestellte/r für Bäder­betriebe

Übersicht

Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Badegäste. Auch erteilen sie Schwimm­unterricht. Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pflegen sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Berufsschule

1 Tag bzw. 2 Tage je Woche oder Blockunterricht
Ausbildungsvoraussetzungen
  • +
    Konzentration, Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z. B. für das Überwachen des Badebetriebs, für das Wahrnehmen von Notfällen im Bäderbetrieb)
  • +
    Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen (z. B. bei Verstößen von Badegästen gegen die Baderegeln)
  • +
    Körperbeherrschung (z. B. für das Durchführen von Rettungsmaßnahmen im Wasser)
  • +
    Handwerkliches Geschick (z. B. beim Bedienen und Instandhalten von Wasseraufbereitungsanlagen)
  • +
    Mathematik (z. B. beim Führen von Bäderkassen und Erledigen des Zahlungsverkehrs)
  • +
    Deutsch (z. B. beim Abfassen von (Verwaltungs)Berichten und Formulieren von Werbemaßnahmen)
  • +
    Biologie/Chemie/Physik (z. B. beim Leisten von Erster Hilfe, beim Analysieren des Badewassers sowie beim Pflegen und Warten der betriebstechnischen Anlagen)
  • +
    Sport (z. B. beim Ausüben von unterschiedlichen Schwimmtechniken und beim Tauchen)

Berufsaussichten

In öffentlichen Frei- und Hallenbädern und anderen Badeanstalten haben Fachangestellte für Bäderbetriebe vor allem Aufgaben in der Beaufsichtigung des Badebetriebs sowie bei der Instandhaltung der technischen Anlagen. Mit der Ausbildung zum Fachangestellten für Bädebetriebe ist auch eine Qualifikation zum Schwimmlehrer verbunden, mit der jungen Gästen das Schwimmen beigebracht und auch Kurse für Fortgeschrittene geben werden können. Fortbildungen wie Erste-Hilfe-Kurse oder Aquafitness-Schulungen und das Organisieren von Veranstaltungen im Schwimmbad erweitern das Aufgabenspektrum.

Bis zu 60.000 Ausbildungsplätze im Tourismus – auch in Deiner Nähe:

Eine Auswahl interessanter Ausbildungsplatz-Börsen und Info-Angebote, die dich weiterbringen. Weitere Angebote in deiner Region findest du unter "Regionale Infos".

AUBI-plus
www.aubi-plus.de

Azubicareer
www.azubicareer.de

Azubister
www.azubister.net

Azubiyo
www.azubiyo.de

Bundesagentur für Arbeit
www.jobboerse.arbeitsagentur.de

DEHOGA Baden-Württemberg
www.wir-gastfreunde.de

DEHOGA Lippe
www.dehoga-lippe.de

DEHOGA Rheinland-Pfalz
www.dehoga-rlp.de

DEHOGA Sachsen-Anhalt
www.dehoga-sachsen-anhalt.de

Deutsche Zentrale für Tourismus
www.germany.travel

Deutscher Reiseverband (DRV)
www.tourismus-azubi.de

fvw 
www.touristik-jobs.fvw.de

IHK
www.ihk-lehrstellenboerse.de

Jobbörse
www.jobbörse-stellenangebote.de

Ministerium für Wirtschaft Arbeit & Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
www.durchstarten-in-mv.de

Monster 
www.monster.de

Stepstone 
www.stepstone.de

Tourismusnetzwerk Thüringen
www.thueringen.tourismusnetzwerk.info