Ausbildungsberuf:
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Übersicht
Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Badegäste. Auch erteilen sie Schwimmunterricht. Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pflegen sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsschule
1 Tag bzw. 2 Tage je Woche oder Blockunterricht
Ausbildungsvoraussetzungen
Ausbildungsinhalte
Berufsaussichten
In öffentlichen Frei- und Hallenbädern und anderen Badeanstalten haben Fachangestellte für Bäderbetriebe vor allem Aufgaben in der Beaufsichtigung des Badebetriebs sowie bei der Instandhaltung der technischen Anlagen. Mit der Ausbildung zum Fachangestellten für Bädebetriebe ist auch eine Qualifikation zum Schwimmlehrer verbunden, mit der jungen Gästen das Schwimmen beigebracht und auch Kurse für Fortgeschrittene geben werden können. Fortbildungen wie Erste-Hilfe-Kurse oder Aquafitness-Schulungen und das Organisieren von Veranstaltungen im Schwimmbad erweitern das Aufgabenspektrum.