#
#

Ausbildungsberuf:

Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit

Übersicht

Kaufleute für Tourismus und Freizeit entwickeln, beraten und vermarkten touristische Produkte und Dienstleistungen für den Incoming- und Binnentourismus. Sie entwickeln Reisen, beraten und informieren Kunden, organisieren Events des regionalen Tourismus und vermarkten Regionen als attraktiven Reiseorte. Sie geben Auskünfte, z.B. über die Öffnungszeiten von örtlichen Einrichtungen, verteilen oder verkaufen Informationsbroschüren, stellen touristische Angebotspakete zusammen und kalkulieren hierfür Preise und wirken unteranderem bei Kampagnen zur Steigerung des Besucheraufkommens mit. Messe-, Projekt- und Destinationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sind nur einige der möglichen Bereiche, in denen Sie als Auszubildende/r mitarbeiten.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Berufsschule

1 Tag bzw. 2 Tage je Woche oder Blockunterricht
Ausbildungsvoraussetzungen
  • +
    Kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen (z.B. touristische Produkte entwickeln, dabei die Reise- und Veranstaltungspartner auf bestimmte Konditionen festlegen)
  • +
    Kontaktbereitschaft und interkulturelle Kompetenz (z.B. auf Kunden eingehen, kulturelle Besonderheiten bei der Beratung von Touristen aus verschiedenen Ländern berücksichtigen)
  • +
    Sorgfalt (z.B. beim Kalkulieren von Preisen)
  • +
    Kommunikationsfähigkeit und Kunden- und Serviceorientierung (z.B. Kunden umfassend über touristische Leistungen beraten und die Kundenwünsche berücksichtigen)
  • +
    Kreativität und organisatorische Fähigkeiten (z.B. regionale und lokale Touristikangebote entwickeln und organisieren)
  • +
    Fremdsprachenkenntnisse sind vom Vorteil
  • +
    Kundenservice (z.B. für Informations- und Verkaufsgespräche mit Kunden, auch in Englisch und weiteren Fremdsprachen für die Beratung ausländischer Gäste)
  • +
    Marketing, um neue Kunden zu gewinnen (z.B. Veranstaltungen organisieren)
  • +
    aufmännische Grundlagen der Buchhaltung (z.B. Statistiken erstellen und die Kalkulation von Tourismus und Freizeitangeboten, für das Erfassen betrieblicher Kennzahlen, bei der Mitarbeit im Controlling)
  • +
    Destinationsmanagement
  • +
    Produktentwicklung
  • +
    Projektmanagement
  • +
    Tourismusfachwirt (IHK)
  • +
    Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Tourismus

Berufsaussichten

Kaufleute für Tourismus und Freizeit haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in allen möglichen Bereichen der deutschen und internationalen Tourismusbranche. Mögliche Arbeitgeber können sein: Freizeitparks, Incoming-Agenturen, regionale und nationale Tourismusorganisationen, Stadtmarketing, Campingplätze, Messen, Zoos, Touristinformationen, sowie Unternehmen des Gesundheits- und Wellnesstourismus.

Bis zu 60.000 Ausbildungsplätze im Tourismus – auch in Deiner Nähe:

Eine Auswahl interessanter Ausbildungsplatz-Börsen und Info-Angebote, die dich weiterbringen. Weitere Angebote in deiner Region findest du unter "Regionale Infos".

AUBI-plus
www.aubi-plus.de

Azubicareer
www.azubicareer.de

Azubister
www.azubister.net

Azubiyo
www.azubiyo.de

Bundesagentur für Arbeit
www.jobboerse.arbeitsagentur.de

DEHOGA Baden-Württemberg
www.wir-gastfreunde.de

DEHOGA Lippe
www.dehoga-lippe.de

DEHOGA Rheinland-Pfalz
www.dehoga-rlp.de

DEHOGA Sachsen-Anhalt
www.dehoga-sachsen-anhalt.de

Deutsche Zentrale für Tourismus
www.germany.travel

Deutscher Reiseverband (DRV)
www.tourismus-azubi.de

fvw 
www.touristik-jobs.fvw.de

IHK
www.ihk-lehrstellenboerse.de

Jobbörse
www.jobbörse-stellenangebote.de

Ministerium für Wirtschaft Arbeit & Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
www.durchstarten-in-mv.de

Monster 
www.monster.de

Stepstone 
www.stepstone.de

Tourismusnetzwerk Thüringen
www.thueringen.tourismusnetzwerk.info